NothilfeBerlin Ukraine
Spenden-Button
Sachspenden-Button
Button Mission
Button Gästehäuser
Mit Link unterlegter Newsletter-Button

Wir beten

Gebet ist der Motor unserer Arbeit. In unserem Gebetskalender beten wir deswegen jede Woche für eine Einrichtung aus unserem Werk.

aktuelle Gebetsanliegen

Datenschutzerklärung der Gästehäuser der Berliner Stadtmission

Datenschutz – Allgemeines

Der

Verein für Berliner Stadtmission
Vorstand: Dr. Christian Ceconi, Dragana Duric
Lehrter Str. 68, 10557 Berlin
Tel.: +49 (0)30-69033-30
Fax: +49 (0)30-69033-5559

ist verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzvorschriften.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Deshalb verpflichten wir uns zu einem transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten, indem wir Ihnen nachfolgend mitteilen, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn sie unsere Webseiten besuchen oder andere Handlungen auf unseren Webseiten durchführen. Personenbezogene Daten werden diese genannt, mit denen Sie identifiziert werden können.

Grundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Rechtsnormen der geltenden Gesetze, insbesondere das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Nr. 2 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Nr. 5 DSG-EKD als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient § 6 Nr. 6 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Nr. 7 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Nr. 4 i. V. m. § 6 Nr. 8 DSG-EKD als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

I. Datenerfassung und -verarbeitung auf unseren Webseiten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, es sei denn, sie sind für einen Vertragsabschluss mit uns erforderlich. Wenn die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt werden, können Sie bestimmte Dienstleistungen, wie z.B. die Buchung eines Zimmers oder den Empfang des Newsletters nicht in Anspruch nehmen. Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten solange wie notwendig auf, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen, soweit nicht eine längere Aufbewahrungsfrist durch Gesetze verlangt oder erlaubt ist.

Welche Daten werden beim Besuch auf unserer Webseiten erhoben und wie?

Sie teilen uns Ihre Daten z.B. mit, indem Sie sich in unseren verschiedenen Kontaktformularen eintragen. Des Weiteren erfasst bei Ihrem Besuch unserer Webseiten unser Webhosting-Anbieter Mittwald automatisch Daten, um damit die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern oder die fehlerfreie Nutzung unserer Webseiten zu gewährleisten.

Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Beauftragte für den Datenschutzder Evangelischen Kirche in Deutschland.

Weitere Rechte

Es bestehen weiterhin die Rechte auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogener Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns oder an den Datenschutzbeauftragten wenden.

E-Mail-Sicherheit

Der Nutzer ist mit elektronischer Kommunikation einverstanden, sobald er selbst den elektronischen Kontakt zu einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Berliner Stadtmission eröffnet. Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Die Berliner Stadtmission verwendet eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter). Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, eine SSL-bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennt man an "https://" in der Adresszeile des Browsers als auch an dem Schloss-Symbol. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie auf unserer Website über Tools oder Kontaktformulare uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

II. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Die IP-Adresse des Nutzers
  4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  5. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

III. Cookies

Bei Ihrem Besuch auf unseren Websites erheben wir zudem Daten von Ihnen, damit Sie unsere Website komfortabler nutzen können und um die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu messen und zu verbessern. Dabei verwenden wir auch sogenannte Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie Pixel-Tags. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

Mit der Bestätigung, dass Cookies verwendet werden dürfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Durch das Klicken auf das Kreuz werden keine Cookies ausgeführt, die nicht für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Es werden nur notwendige Cookies gesetzt (s. o.).

Zur Bereitstellung dieser Website verwenden wir folgende notwendige Cookies:

Cookie                                 Cookie-Dauer

PHPSESSID                           Ende der Browser Session
cookieconsent_status         1 Jahr
spamshield                           Ende der Browser Session

Die meisten der von uns verwendeten notwendigen Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Außerdem wird ein Cookie namens "Spamshield" gesetzt, um den Versand von Spammails über die Kontaktformulare zu erschweren. In diesem Cookie werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Es wird lediglich geprüft, ob der Browser Cookies speichern kann, um ihn von einem Spam-Bot zu unterscheiden.

Darüberhinaus verwenden wir auf unseren Websites nicht-notwendige Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. (s. Google Analytics, Matomo und Facebook-Pixel). Mehr zur Nutzung dieser Cookies erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt "VI. Plugins und Tools" an der jeweils mit der Cookie-Nutzung zusammenhängenden Stelle.

IV. Newsletter

Auf unseren Internetseiten besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske über eine E-Mail Marketing Software des Dienstleister CleverReach gespeichert. Diese Firma CleverReach GmbH & Co. KG wird vertreten durch die CleverReach Verwaltungs GmbH, diese vertreten durch die jeweils alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer Christian Schmidt und Jens Klibingat, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede/Germany, (s. §7 Datensicherheit Die Daten der Kunden werden auf den Servern vom Anbieter in einem für den Anwender eigens reservierten Daten-Container gehostet, so dass andere Kunden vom Anbieter oder Dritte keinen Zugriff auf die Daten des Kunden haben. Mehr lesen).

Folgende Daten werden gespeichert: E-Mail-Adresse, Name/Firma, Anrede und das Format, in dem Sie ihren Newsletter erhalten müssen. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es werden nur jene Daten gespeichert, die für den Newsletter-Versand nötig sind. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte zu werblichen Zwecke weitergegeben.

V. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unseren Internetseiten befinden sich verschiedene Kontaktformulare und Eingabemasken, welche z.B. für die elektronische Kontaktaufnahme oder die Buchung von Übernachtungen genutzt werden kann. Das Jugendgästehaus Hauptbahnhof bietet außerdem einen WhatsApp-Chat an. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten der Kontaktaufnahme wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Nummer 2 DSG-EKD). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet oder des Auftrags verwendet mit Ausnahme des Einzelbuchungsfomulars des Jugendgästehauses Hauptbahnhof. Geben Sie hier Ihre Daten in diese Buchungsmaske ein, so werden diese von der Firma HotelNetSolutions GmbH (vertreten durch den Geschäftsführer Pardis Tehrani, Genthiner Str. 8, 10785 Berlin/Germany) im Rahmen einer Auftragsverarbeitung verarbeitet. Bei diesem Buchungsvorgang werden für die Vertragsabwicklung notwendige Pflichtangaben erhoben. Es handelt sich dabei um: Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse, Anschrift, Altersabfrage der Gäste (über bzw. unter 27 Jahre), Telefonnummer, gewünschte Zimmerkategorie. Optional sind Angaben für die Buchung von Zusatzleistungen möglich (z.B. Frühstück, Parkplatz, Haustier, Ticket für öffentlichen Nahverkehr).

Das Jugendgästehaus Hauptbahnhof wertet außerdem Gästemeinungen in anonymisierter Form aus und zeigt diese seinen Besuchern auf der eigenen Website an. Das Jugendgästehaus Hauptbahnhof arbeitet dabei mit Customer Alliance (vertreten durch den Geschäftsführer Moritz Klussmann, Ullsteinstr. 118, Turm B, 12109 Berlin/Germany) zusammen, einem unabhängigen Bewertungsdienstleister, der intelligente Feedbacksysteme betreibt.

VI. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Webseiten nutzen Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Facebook Pixel

Auf unseren Websites www.jgh-hauptbahnhof.de, www.feriendorf-gross-vaeter-see.de und www.gaestehaeuser-gussow.de nutzen wir zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: www.facebook.com/about/privacy/. Sie können außerdem die Remarketing-Funktion "Custom Audiences" im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter www.facebook.com/ads/preferences/ deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Mit der Bestätigung, dass Cookies verwendet werden dürfen, stimmen Sie der Verwendung des Facebook Pixels zu. Durch das Klicken auf das Kreuz wird der Facebook Pixel nicht gesetzt

Google Tag Manager

Diese Website nutzt den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Mehr Informationen zum Google Tag Manager sind unter folgendem Link zu finden: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/  

Verwendung von Google Maps

Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieser Website erklärt sich der Nutzer mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von dem Nutzer eingegeben Daten (einschließlich der IP-Adresse) durch Google, einer seiner Vertreter oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps sind unter dem folgenden Link zu finden: www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html Ausführliche Details zu Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie den Datenschutzbestimmungen sind im Datenschutz-Center von google.de zu finden: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Google Analytics

Auf unseren Webseiten benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Wir möchten damit in Erfahrung bringen, was Benutzer auf unseren Webseiten am meisten suchen, um unsere Webseiten für Sie benutzerfreundlicher zu gestalten. Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Google wird Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber (in diesem Fall: Berliner Stadtmission) zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Wenn Sie der Nutzung von Cookies zustimmen, werden die Cookies von Google Analytics verwendet. Wenn Sie nicht zustimmen, werden keine Cookies von Google Analytics verwendet, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können außerdem die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Durch die Zustimmung der Cookie-Verwendung erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google bzw. der Berliner Stadtmission in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Matomo-Statistiken

Wir benutzen Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Internetangebotes werden auf unserem Server in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Durch die Zustimmung zur Cookie-Nutzung stimmen Sie der Installation der Matomo-Cookies zu. Durch Klick auf das Kreuz, werden diese Cookies nicht gesetzt.

VIII. Links zu externen Internetseiten

Innerhalb unseres Internetangebots verweisen wir auf externe Webseiten, für deren Inhalte wir keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Linksetzung waren die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten. Wir haben keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verlinkten Seiten. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten verlinkter Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.

IX. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der unten genannten Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das DSG-EKD verstößt.

Der Beauftragte für den Datenschutz
der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Berlin
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Tel. +49 (0)30-2005157-0
Fax. +49 (0)30-2005157-20

Die Aufsichtsbehörde unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß § 47 DSG-EKD.

X. Ansprechpartner

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten für unser Werk, der sich um den transparenten Umgang mit Ihren Daten kümmert:

Jens Opelt
Verein für Berliner Stadtmission
Zentrum am Hauptbahnhof
Lehrter Str. 68
10557 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30-69033-424
E-Mail:
Website: www.berliner-stadtmission.de

(c) 2021 BERLINER STADTMISSION
Impressum
Datenschutzhinweis